Jetzt anrufen und beraten lassen!

030 856 13 77 20

Kündigungsschutzklage

Die Kündigungsschutzklage weist ungerechtfertigte Kündigungen zurück

Anders als bei einer Wohnraumkündigung wird auch eine rechtlich nicht zu begründende Kündigung seitens des Arbeitgebers wirksam, wenn der Arbeitnehmer sich nicht durch eine Kündigungsklage wehrt. Bei der Einreichung sind Formen und Fristen zu beachten, daher sollten Arbeitnehmer, die eine Kündigung erhalten haben sich an einen im Arbeitsrecht erfahrenen Anwalt wenden.

Ihre Experten für Arbeitsrecht:

  • Über 10 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Ersteinschätzung Ihres Falles
  • Kostenlose Deckungsanfrage bei der Rechtsschutzversicherung
  • Kompetente Hilfe bei Kündigung und Abfindung
  • Wir beraten Sie persönlich in allen Fragen zum Arbeitsrecht

Wenn Sie einen Termin vereinbaren möchten, rufen Sie uns gerne an unter der 030 856 13 77 20 oder schreiben Sie uns eine E-Mail über unser Kontaktformular.

Wir beraten & vertreten Sie in Berlin im Arbeitsrecht

Als erfahrene Rechtsanwälte für Arbeitsrecht beraten wir Sie in allen rechtlichen Angelegenheiten und vertreten Sie vor Gericht. Wir kämpfen für den Erhalt Ihres Arbeitsverhältnisses

Wir setzen Ihre Interessen vor Gericht durch

Die wichtigsten Informationen zum Thema

Inhalt der Klage

Sie können zwar den Arbeitgeber überreden die Kündigung aufzuheben, aber es macht keinen Sinn die Firma anzuschreiben um der Kündigung zu widersprechen. Die einzige Option gegen eine Kündigung vorzugehen ist eine Klage ist auf Feststellung des Fortbestehens des Arbeitsverhältnisses beim zuständigen Arbeitsgericht einzureichen.

Sie Klagen also darauf, dass die Kündigung aufgehoben wird. Da es nach einer Kündigung in der Regel beiden
Parteien nicht zuzumuten ist weiter zusammen zu arbeiten, enden die Prozesse meistens mit einem Vergleich. Der Arbeitnehmer bekommt eine Abfindung als Ausgleich für den Verlust des Arbeitsplatzes. Es ist aber nicht möglich direkt eine Abfindung einzuklagen.

Verhalten nach der Kündigung

Arbeitnehmer, die davon ausgehen, dass Ihnen unrechtmäßig gekündigt wurde, neigen dazu nichtmehr zur Arbeit zu gehen. Damit schwächen Sie Ihre rechtlich Position, denn das kann als Arbeitsverweigerung ausgelegt werden und ein anerkannter Kündigungsgrund sein. Manchmal bietet Ihnen der Arbeitgeber eine Freistellung mit Lohnfortzahlung an, um den Betriebsfrieden zu waren. Diese dürfen Sie annehmen. Sie müssen auch nicht zur Arbeit gehen, wenn Sie aufgrund der Kündigung psychisch nicht dazu in der Lage sind und ein Arzt diese Tatsache bestätigt.

Es ist auch ratsam nach einer fristlosen Kündigung seitens des Arbeitnehmers seine Arbeitsleistung weiter anzubieten. Die eröffnet unter anderem die Option einen sogenannten Annahmeverzugslohn für die Zeit bis die Kündigung als rechtmäßig anzusehen ist zu beanspruchen.

Was bei einer Kündigungsschutzklage zu beachten ist

Die Kündigungsschutzklage muss spätestens drei Wochen nach Zugang der schriftlichen Kündigung erhoben werden, sonst wird die Kündigung nach § 4, § 7 KSchG wirksam. Bei längeren Kündigungsfristen ist als eine Klageerhebung nötig, bevor das Arbeitsverhältnis endet. Es ist ein Irrtum, dass sich die Klagefrist am Ende des Arbeitsverhältnisses orientiert.

Die Kündigungsschutzklage muss:

Sie kann schriftlich eingereicht oder zu Protokoll der Geschäftsstelle erklärt werden. Der Antrag muss auf die Feststellung gerichtet sein, „dass das Arbeitsverhältnis durch die Kündigung nicht aufgelöst ist“. Es ist also nicht möglich, statt gegen die Kündigung auf eine Entschädigung zu klagen. Sinnvoll ist, wenn der Arbeitnehmer auch einen Weiterbeschäftigungsantrag stellt. Wenn es in der ersten Instanz siegt, hat er einen einstweiligen Weiterbeschäftigungsanspruch bis zum rechtskräftigen Abschluss des Verfahrens.

Warum anwaltliche Vertretung wichtig ist

Sie brauchen keinen rechtlichen Beistand um die Kündigungsschutzklage einzureichen. Aber eine juristisch fundierte Begründung zu verfassen, ist ohne Anwalt kaum möglich. Bedenken Sie, dass nur die Argumente gegen die Kündigung geprüft werden, die Sie vorbringen. Besonders im Hinblick auf einen für Sie finanziell günstigen Vergleich, sollten Sie diesen Weg nicht ohne einen erfahrenen Anwalt beschreiten.

Was zu beachten ist